Gemeinde Olsberg

 

Aktuelles

05.12.2023 - Spartageskarte Gemeinde

Die neue Spartageskarte Gemeinde ist ab dem 11.12.2023 für Reisen ab dem 1. Januar 2024 bei der Gemeindeverwaltung erhältlich. Es handelt sich dabei um ein kontingentiertes Angebot, welches exklusiv bei den Gemeinden erhältlich ist und die bisherige Tageskarte Gemeinde ersetzt. Preise, Verfügbarkeiten und weitere Infos finden Sie hier.

Die Gemeindeverwaltung

05.12.2023 - Baugesuch

Während der öffentlichen Auflage vom 7. Dezember 2023 bis 12. Januar 2024 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden:

Bauherrschaft: Beatrice & Andreas Putzi, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Ritter & Kaiser AG, Hauptstrasse 21, 4312 Magden; Bauobjekt: Weinlager in bestehendes Ökonomiegebäude; Lage: Mitteldorf, Parzelle Nr. 53 

Einwendungen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden.

Der Gemeinderat

05.12.2023 - Resultate der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 30.11.2023

Gestützt auf § 15 des Gesetzes über die Ortsbürgergemeinden und §26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse veröffentlicht. 
Stimmberechtigte laut Stimmregister    33
Stimmpflichtige 1/5                                       7
Anwesende                                                   9
Stimmbeteiligung: 27 %

  1. Kurzprotokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 26. Juni 2023 / Genehmigung
    9 Ja-Stimmen
  2. Budget 2024 / Genehmigung
    9 Ja-Stimmen

Die Beschlüsse sind abschliessend genehmigt.

 

05.12.2023 - Resultate der Einwohnergemeindeversammlung vom 30.11.2023

Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die Versammlungsbeschlüsse veröffentlicht.

Stimmberechtigte laut Stimmregister                    258
Stimmpflichtige 1/5                                                  52
Anwesende                                                               46

Stimmbeteiligung: 18 %

Ablauf der Referendumsfrist: 5. Januar 2023

1.   Kurzprotokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 22. Juni 2023 / Genehmigung
      38 Ja-Stimmen                                          

2.   Budget 2024 mit Steuerbezug 92 % / Genehmigung 

      42 Ja-Stimmen                                          

3.   Sanierung öffentliche Abwasserleitungen – Kreditbegehren über CHF 225‘000 / Genehmigung

      41 Ja-Stimmen

4.   Renaturierung Violenbach – Vorstudie und Vorprojekt – Kreditbegehren über CHF 62‘000     Genehmigung

      32 Ja-Stimmen

 -> Hier gab es einen Rückweisungsantrag, der mit 5 Ja zu 35 Nein-Stimmen abgelehnt wurde

5.   Instandstellung Ländlistrasse und Ersatz Wasserleitung – Kreditbegehren über CHF 400‘000 / Genehmigung

      38 Ja-Stimmen

6.   Sanierung Quellwasserfassung Talquelle – Kreditabrechnung über CHF 153‘527.13 / Genehmigung

      39 Ja-Stimmen

Sämtliche Beschlüsse unterstehen dem fakultativen Referendum und sind nicht abschliessend genehmigt.

29.11.2023 - Holzschlag in der Altholzinsel Stelliboden

Vor bald zwei Wochen sind fünf Bäume aus der Altholzinsel über den Stellibodenweg gestürzt. Die vier Eschen und die Buche waren von der Trockenheit und der Eschenwelke geschwächt oder bereits abgestorben. Um zukünftig das Risiko für Erholungssuchende auf dem Stellibodenweg und den Schaden in den Jungwaldbeständen auf der anderen Strassenseite zu minimieren, haben sich die Waldeigentümerin und der Kanton entschlossen, einen Holzschlag auszuführen. In diesen Tagen werden 24 Bäume in der Altholzinsel gefällt, welche entweder schon dürr oder erheblich geschwächt sind. Das Holz bleibt in der Altholzinsel liegen, da es sich um eine Nutzungsverzichts-fläche handelt.

28.11.2023 - Untersuchungsbericht Trinkwasser

Am 31. Oktober 2023 wurden Trinkwasserproben entnommen. Die Resultate ergaben einen einwandfreien Befund. Detaillierte Ergebnisse finden Sie untenstehend.
Die Gemeindekanzlei

28.11.2023 - Christbaumverkauf 2023

Es besteht auch in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, zusammen mit unserer Försterin den Christbaum im Wald selber auszusuchen und zu schneiden. Treffpunkt: Samstag, 16. Dezember 2023 um 10.00 Uhr beim Holzschopf Kalfoni (Waldeingang). Der Weihnachtsbaumverkauf in der Remise (Werkhof) findet am Montag, 18. Dezember 2023 von 17.00 – 18.00 Uhr statt.

Achtung: Der Termin für den Weihnachstbaumverkauf im Wald hat sich geändert: NEU 16.12.2023!

21.11.2023 - Baugesuche

Während der öffentlichen Auflage vom 23.11. bis 22.12.2023 kann auf der Kanzlei folgendes Baugesuch eingesehen werden:
Bauherrschaft: Högger Peter und Susanna, Untere Vorstadt 2, 4305 Olsberg 
Projektverfasser: Steck & Partner Architekten AG, Magdenerstrasse 8,4310 Rheinfelden
Bauvorhaben: Neue Parkplätze (bereits bestehend) 
Standort: Untere Vorstadt 2 
Parz.-Nr.: 86
Einwendungen gegen das oben erwähnte Bauvorhaben sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist an den Gemeinderat einzureichen. Die Einsprache hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einsprache, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Die Fristen können nicht verlängert werden.

27.11.2023 - Deckäste

Ab sofort liegen im Wald Deckäste zur Abholung bereit. Den Plan mit den Standorten der Äste finden Sie  untenstehend oder in der Gemeinde-News-App sowie im Schaukasten der Gemeindeverwaltung.

Die Gemeindekanzlei

14.11.2023 - Weihnachtsmarkt Schule Olsberg am 20.12.2023

Am Mittwoch, 20.12.2023 veranstaltet die Schule Olsberg einen Weihnachtsmarkt auf dem Schulhausplatz. Der Anlass dauert von 17.00 – 20.30 Uhr. Der Gemeinderat hat die Bewilligung für den Festbetrieb erteilt.

Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt finden Sie auf dem untenstehenden Flyer.

14.11.2023 - Finanzverwaltung

Wer gegenüber der Gemeinde Olsberg für das laufende Jahr 2023 noch Forderungen hat, wird gebeten, diese bis 30. November 2023 in Rechnung zu stellen. Die Kommissionen werden ebenfalls gebeten, die Abrechnungen über Sitzungsgelder bis zu diesem Datum einzureichen. 

07.11.2023 - Herbstjagden des Jagdvereins Viola

Die Jagden finden am 13. und 20. November sowie 18. Dezember 2023 im Olsberger Wald statt. Seien Sie an diesem Tag vorsichtig bei Spaziergängen im Wald.

Die Gemeindekanzlei

26.09.2023 - Würdigung zum Tod von Erwin Bürgi

Vor einigen Tagen ist Erwin Bürgi verstorben.

Mit ihm ist ein ganz besonderer Mitbürger und Bürger von Olsberg für immer verstummt. Unvergesslich bleiben seine farbigen Führungen in der Kirche in Olsberg und sein Talent zum spannenden Geschichtenerzählen.

Auch sein Engagement für den Olsberger Wald als Förster - von 1974 bis 1993, beinahe 20 Jahre lang - hat den Boden für die Zeit nach seiner Anstellung bereitet. Seine Nachfolger durften einen mit Liebe gepflegten und gehegten Wald übernehmen.

Der Gemeinderat spricht der Trauerfamilie sein tiefes Mitgefühl und Beileid aus.

 

14.09.2023 - Generalversammlung Elektra Genossenschaft 29.09.2023
30.08.2023 - Baubewilligung vom 21.8.2023

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Olsberg, Chillweg 6, 4305 Olsberg; Projektverfasser: Koch & Partner, Im Bifang 2, 5080 Laufenburg; Bauobjekt: Neuerstellung Strasse; Ortslage: Mätteli, Olsberg; Parzelle 123

22.08.2023 - Versand der neuen Jodtabletten

Zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 verteilt der Bund im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) an die Bevölkerung. Alle Einwohnerinnen und Einwohner im Verteilgebiet erhalten per Post eine Packung Jodtabletten – vorsorglich und gratis.

Warum werden die Jodtabletten verteilt?
Bei einem schweren Kernkraftwerkunfall kann unter anderem radioaktives Jod in die Umgebung austreten. Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in der Schilddrüse an. Jodtabletten verhindern die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse. Wichtig: Die Jodtabletten sind eine vorsorgliche Massnahme. Sie sind für den Notfall bestimmt und dürfen nur auf Anordnung der Behörden eingenommen werden! Im Ereignisfall wird die Bevölkerung entsprechend alarmiert und informiert.

Wer erhält die Jodtabletten?
Die Jodtabletten werden alle zehn Jahre an die Bevölkerung im Umkreis von 50 km eines Schweizer Kernkraftwerks verteilt. Es werden bewusst mehr Tabletten verteilt, als für eine Person nötig sind, damit im Notfall auch Angehörige oder Besuch versorgt werden können, die keine Jodtabletten erhalten haben oder dabeihaben. In den Gebieten ausserhalb des 50-Kilometer-Bereichs lagern die Kantone genügend Jodtabletten, um die Bevölkerung falls nötig rechtzeitig damit versorgen zu können.

Was tun mit den alten Jodtabletten?
Seit rund 10 Jahren werden die Jodtabletten in einer violetten Packung verteilt, zuvor wurden sie in einer roten Packung verteilt. Diese alten Jodtabletten können Sie einfach in einer Apotheke oder Drogerie abgeben.

Was tun, wenn jemand keine Jodtabletten erhalten hat? 
Falls Sie Ende November 2023 keine Jodtabletten erhalten haben, können Sie auf der Gemeindeverwaltung einen Bezugsschein abholen. Mit dem Bezugsschein können Sie Jodtabletten gratis in einer Apotheke oder Drogerie im Verteilgebiet beziehen.

Weitere Informationen unter: www.jodtabletten.ch

Hotline 0848 44 22 00

Haben Sie Fragen zur Tablettenverteilung?
Vom 2. Oktober bis zum 2. Dezember 2023 steht die «Jodtabletten-Hotline» zur Verfügung:
Montag bis Samstag, 08.00–18.00 Uhr

15.08.2023 - Ruftaxi - neuer Ablauf

Das Angebot des Ruftaxis ist beliebt und wird weiterhin bestehen bleiben. Jedoch verändert sich der Ablauf folgendermassen:

Ab sofort werden keine Taxigutscheine mehr abgegeben. Die Gutscheine von AR Taxi behalten jedoch weiterhin ihre Gültigkeit.
Gegen Abgabe der Quittung des Taxiunternehmens werden pro Fahrt max. CHF 20.- vergütet. 
Das Taxiunternehmen ist frei wählbar.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie dem untenstehenden Flyer.

15.08.2023 - Pro Natura Aargau - Aufruf zum Mitmachen
27.06.2023 - Neophytensäcke

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden ungewollt eingeschleppt. Die meisten gebietsfremden Pflanzen sind eine Bereicherung und gefährden weder Mensch noch Natur. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen.

Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht. Der Kanton Aargau stellt neu allen Gemeinden Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung. Die Säcke können bei der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Die Säcke dürfen nicht in den öffentlichen Containern deponiert werden, sondern müssen beim Werkhof abgegeben werden.

Weitere Informationen zu den wichtigsten invasiven Neophyten finden Sie in den untenstehenden Flyern. Diese Flyer werden zusätzlich in alle Haushalte verteilt.

Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerfliedern, einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten

06.06.2023 - Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung

Diese findet am Montag, 26. Juni 2023, um 19.00 Uhr im Gemeindesaal in Olsberg statt.  Die Akten liegen während der ordentlichen Bürozeiten ab 8. bis 26. Juni 2023 zur Einsichtnahme auf. 

Der Gemeinderat

05.04.2023 - Baubewilligungen vom 03.04.2023

Bauherrschaft und Projektverfasser: André und Jasmin Reuter, Chillweg 7, 4305 Olsberg; Bauobjekt: Autounterstand (bereits erstellt) Ortslage: Chillweg, Olsberg; Parzelle 39

Bauherrschaft: Maike Nickel + Markus Erb, Magdenerstrasse 13, 4310 Rheinfelden; Projektverfasser: Staub Architekten AG, Riburgerstrasse 29, 4313 Möhlin; Bauobjekt; Neubau Einfamilienhaus mit Garage und Aussenpool; Ortslage: Parzelle Nr. 320, Am Rai

28.03.2023 - Jugendsportcamps
14.03.2023 - Präsentation Orientierungsveranstaltung Ausbau Mätteli vom 9.3.2023

Die Präsentation der Orientierungsveranstaltung Ausbau Mätteli vom 9.3.2023 finden Sie untenstehend.

25.11.2022 - Flüchtlinge aus der Ukraine

Die Gemeindeverwaltung sucht weiterhin Unterkünfte für ukrainische Flüchtlinge. Die Beherbung wird entschädigt.
Detaillierte Auskunft gibt sehr gerne die Gemeindekanzlei 061 841 13 63.

17.03.2022 - Merkblatt Unterbringung Ukrainer bei Privatpersonen

Olsberg

Gemeindeverwaltung
Chillweg 6
4305 Olsberg

061 841 13 63

Kontoverbindung: IBAN CH46 0900 0000 4001 0773 1

 

Öffnungszeiten Schalter

Dienstag
09.00 - 11.30 und 16.00 - 19.00 Uhr

Mittwoch
07.30 - 09.00 Uhr

Donnerstag
09.00 - 11.30 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit

Montag - Freitag
09.00 - 11.00 und 14.00 - 16.30 Uhr

Mittwochnachmittag
geschlossen